|
Firmengeschichte der Ascalia Kreislaufwirtschaft GmbH |
|
|
|
|
|
1984 |
 |
Erteilung der Genehmigung für eine neue Abfallbehandlungsanlage. |
|
|
|
 |
|
|
|
1989 |
 |
Richard Buchen GmbH, ein mittelständiges Entsorgungsunternehmen, beteiligt sich an ASCALIA. Die Partner Kleinholz und Buchen planen gemeinsam eine neue Anlage. |
|
|
|
 |
|
|
|
1990 |
 |
Buchen gründet auf dem Gelände an der Peutestrasse eine eigene Niederlassung für Industrieservice in Norddeutschland. |
|
|
|
 |
|
|
|
1993 |
 |
Die Umweltbehörde Hamburg erteilt eine ergänzende Genehmigung für die Abfallbehandlungsanlage. Mit dem Bau der neuen Anlage konnte nun begonnen werden. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1996 |
 |
Vor Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erfolgt die Umfirmierung in
ASCALIA Kreislaufwirtschaft GmbH
um damit die Bedeutung der Rückführung von verwertbaren Stoffen in den Wirtschaftskreislauf für die Kunden und das Unternehmen hervorzuheben. |
|
|
|
 |
|
|
|
1996 |
 |
Einweihung der neuen Abfallbehandlungsanlage. |
|
|
|
 |
|
|
|
1997 |
 |
Der Gesellschafter Richard Buchen GmbH verkauft seine Beteiligung an die Kleinholz AG, Essen. |
|
|
|
 |
|
|
|
1998 |
 |
Der alte Schiffsanleger wird abgerissen. |
|
|
|
 |
|
|
|
2000 |
 |
Die H. + G. Reimann GmbH, Essen, erwirbt eine 100%-Beteiligung an der
Ascalia Kreislaufwirtschaft GmbH. |
|
|
|
 |
|
|
|
2001 |
 |
Ein neuer Schiffsanleger wird gebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|